Neuigkeiten aus dem Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup

Ein ganz besonderer Abschied: Die St. Franziskus-Stiftung Münster verabschiedet Vorstandsmitglied Dr. med. Daisy Hünefeld in den Ruhestand
Nach äußerst erfolgreichen 13 Jahren als Vorstandsmitglied bei der St. Franziskus-Stiftung wurde mit Dr. med. Daisy Hünefeld eine der prägenden weiblichen Führungspersönlichkeiten im deutschen Krankenhauswesen in den Ruhestand verabschiedet. Während der Verabschiedungsfeier in der Mutterhauskirche der Mauritzer Franziskanerinnen würdigten der Kuratoriumsvorsitzende Dr. Ludger Hellenthal und der Vorstandsvorsitzende Dr. Nils Brüggemann das langjährige Wirken und die Verdienste von Frau Dr. Hünefeld. Rund 350 geladene Gäste aus dem deutschen Gesundheitswesen, Wegbegleiter sowie Führungskräfte aus allen Einrichtungen der Franziskus Stiftung und auch die Ordensschwestern der Mauritzer Franziskanerinnen ergriffen die Gelegenheit, um sich persönlich zu verabschieden.

NRW-Krankenhäuser protestieren gegen fehlenden Finanzausgleich des Bundes: Franziskus Stiftung beteiligt sich an Großkundgebung
Die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser fordern von der Bundesregierung die ausreichende und dauerhafte Finanzierung der hohen Inflationskosten und der für das Jahr 2024 beschlossenen Tariferhöhung von rund zehn Prozent. Bislang kommt der Bund nicht seinem gesetzlichen Auftrag nach, für die erheblich gestiegenen Betriebskosten der Kliniken eine angemessene Vergütung zu ermöglichen. In der Folge geraten bundesweit immer mehr Krankenhäuser in eine wirtschaftliche Schieflage. Als Trägerin von 14 Krankenhäusern appelliert die Franziskus Stiftung an die Verantwortung der Politik und unterstützt nachdrücklich den Protest am heutigen Mittwoch, 20. September 2023, in der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Adipositasseminar sehr gut besucht
Aus dem ganzen Münsterland kamen die rund 90 Interesenten für unser Adipositasseminar am 13. September 2023 unter Leitung und Moderation von Dr. Canan Toksoy, Leiterin des Adipostas-Centrums des Herz-Jesu-Krankenhauses. Natürlich waren auch Vertreter der Selbsthilfegruppen dabei, um auf dem neuesten Stand zu sein.

132 Seiten Geschichte des msc-Ordens und des Herz-Jesu-Krankenhauses
November 2018 machte die St. Franziskus-Stiftung den Missionsschwestern vom Hlst. Herzen Jesu ein Geschenk. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Trägerwechsel des Herz-Jesu-Krankenhauses übergab der damalige 1. Vorsitzende der Stiftung, Dr. Klaus Goedereis, so etwas wie einen riesigen "Gutschein" an Sr. Josefia Schulte, msc und Sr. Irmgard Lahmann, msc. Der Aufdruck zeigte das Cover eines Buches, das erst noch geschrieben werden sollte. Am 5. Oktober 2023 konnte es druckfrisch offiziell überreicht werden.

Einführung von Beate Rehag und Prof. Dr. Gerold Thölking
Gewissermaßen „inkognito“ sind Beate Rehag und Prof. Dr. Gerold Thölking schon seit dem Frühjahr als Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und Chefarzt der Klinik für Nephrologie/Dialyse tätig. Nun wurden sie auch offiziell im feierlichen Rahmen eingeführt.

Hurra, bestanden!
Erfolgreich ausgebildete Pflegefachpersonen freuen sich nun auf den Berufsstart

Ein neues CT für unser Institut für Radiologie und Neuroradiologie
Große Freude über moderne Technik steht im Herz-Jesu-Krankenhaus eigentlich für große Freude über bessere Patientenversorgung. Unser neues CT ermöglicht schnellere, sicherere und für Patient und Umwelt weniger belastende Untersuchungen.

Mehr Behandlungsqualität - Varianta übergibt einen Gehwagen an das Herz-Jesu Krankenhaus Münster-Hiltrup
Das Gehen kann aus Krankheitsgründen oder dann, wenn die die Beine altersbedingt nicht mehr gut tragen, zu einer großen Herausforderung werden. Dank einer Spende der Varianta, eine in Münster-Hiltrup, direkt gegenüber dem Herz-Jesu-Krankenhaus ansässige Steuerberatungskanzlei, kommt im Hiltruper Krankenhaus nunmehr ein neuer Gehwagen zum Einsatz.

So geht es nicht weiter - Bundesweiter Aktionstag „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not“
Mit dem bundesweiten Aktionstag am 20. Juni unter dem Titel „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not“ machen die Kliniken in Deutschland auf die verheerende wirtschaftliche Situation der Branche aufmerksam. Auch das Herz-Jesu-Krankenhaus unter Trägerschaft der Franziskus Stiftung unterstützt den bundesweiten Aktionstag und weist auf die Bedeutung einer verlässlichen Versorgung in der Region hin.

„Wir lassen niemanden allein“ - Position der Franziskus Stiftung zu ethischen Fragen am Lebensanfang und am Lebensende
Mitarbeitende im Gesundheitswesen - so auch in der Franziskus Stiftung - stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es bei der Behandlung der ihnen anvertrauten Menschen um ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende geht. Dies gilt einerseits bei der Frage, wie mit dem Wunsch werdender Eltern umgegangen werden soll, bei nicht lebensfähigen Föten, die Schwangerschaft vorzeitig zu beenden. Andererseits stellt sich zum sog. „Assistierten Suizid“ die Frage, was Mitarbeitende tun können, wenn sie gebeten werden, bei einer Selbsttötung zu assistieren. Dazu ist ein Positionspapier entwickelt worden, das sowohl Mitarbeitenden wie auch Menschen, die diese Überlegungen an sie herantragen, die lebensbejahende Haltung der Franziskus Stiftung darlegt und Orientierung geben soll.